Aktuelle Termine
Geesthachter Kulturnacht – Offenes Atelier der ALK
Besichtigung unserer Werke und Live-Musik
Lilie-Hof, Bergedorfer Straße 39, 21502 Geesthacht
08. Juli 2023, 13:00-22:00 Uhr
18:30 / 19:30 / 20:30 Uhr: Jazz im Lilie-Hof
Ausstellung im Rahmen des KulturSommers – Tag des offenen Ateliers
Laboratorium, Johannes-Ritter-Str. 40, 21502 Geesthacht
15. Juli 2023, 12:00-19:00 Uhr
16. Juli 2023, 11:00-18:00 Uhr
Vergangene Termine
- "Zeitreise im Edmundsthal" 30 Jahre ALK in St. Salvatoris März-April 2023
- Offenes Atelier der ALK im Laboratorium Juli 2022
- Jubiläum 775 Jahre St. Nicolai zu Altengamme August 2022
- Geesthachter Kulturnacht Oktober 2022
- KRAFTFELDER 10. Kunstausstellung in St. Salvatoris März-April 2022
- HOLM LILIE Blei-Glasbilder und Anderes – Gedanken in Glas und Wort im GeesthachtMuseum! Dezember 2021 - Juni 2022
- Ausstellung im Rahmen des KulturSommers – Tag des offenen Ateliers im Laboratorium August 2021
Ein Ehrenplatz für den Frieden
Die Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler beschäftigte sich einige Jahre mit dem Gedanken, Alfred Nobel, der in Geesthacht das Dynamit erfunden hat, als Stifter des Friedensnobelpreises zu würdigen. Auf dem Gelände der ersten Dynamitfabrik der Welt entstand die Idee, eine Stuhlreihe für alle Friedensnobelpreisträger zu gestalten, um die pazifistische Seite Alfred Nobels ins Bewusstsein der Geesthachter zu rücken.
Der „KulturSommer am Kanal 2012“ war ein willkommener Anlass, dieses Projekt umzusetzen. Die Kunstform der Interaktion wurde gewählt, um Geesthachter Schüler und Jugendliche aufzufordern, sich mit Alfred Nobel und den 124 Friedensnobelpreisträgern bis 2011 auseinanderzusetzen. In sechs Geesthachter Schulen und zwei Jugendeinrichtungen konnten Lehrer und Schüler für die Idee begeistert werden, die Stühle künstlerisch zu gestalten. Diese gemeinsame Aktion wurde für alle zum Anlass, nicht nur eine künstlerische Aufgabe zu lösen, sondern sich auch mit friedensrelevanten Themen aus Geschichte, Politik, Religion und Naturwissenschaften auseinanderzusetzen.
Nach einem Aufruf in der örtlichen Presse wurden über 200 Holzstühle gespendet und an die Schulen verteilt. In den folgenden Monaten besuchten die Mitglieder der Ausstellungsgemeinschaft die Schulen und Einrichtungen immer wieder. Dabei konnten sie erleben, wie gut die Idee aufgenommen worden war: schon die Kleinsten wussten gut Bescheid über die Preisträger, für die sie Stühle gestalteten.
Der Gedanke des Friedens zog sich wie ein roter Faden durch das Projekt. Die Begeisterung und die Kreativität aller Beteiligten waren faszinierend.
Die Stadt Geesthacht hatte am „Gelenk“ Räume zur Verfügung gestellt. Dorthin brachten die Schüler alle kunstfertig gestalteten Stühle in der Woche vor der Ausstellung. Und dort wurde auch jeder einzelne Stuhl fotografiert. Für die 19 Jahre, in denen kein Friedensnobelpreis verliehen wurde, hatten die Mitglieder der Ausstellungsgemeinschaft gleichartige Stühle schwarz gestrichen und nur mit der Jahreszahl beschriftet.
Die Eröffnungsfeier zum „KulturSommer am Kanal“ fand am 16. Juni im Kleinen Theater an der Schillerstraße statt. Dort wurden ab mittags alle 143 Stühle in einer langen Doppelreihe von der Alfred-Nobel-Büste vor dem GeesthachtMuseum bis zum Theater aufgestellt. Während der Vernissage wurde darauf hingewiesen, dass die Stühle gekauft werden konnten. Der Erlös in Höhe von 1.800 Euro wurde im Februar 2013 an die beteiligten Schulen übergeben als Dank für ihren engagierten Einsatz.
Abschluss der Interaktion war eine Ausstellung in der Treppenhausgalerie der Geesthachter Stadtbücherei im Frühjahr 2013.